Page 1 - Flugzeugabsturz_Obermeiser
P. 1

1943


                  Bomberabsturz am Oppermannsberg



          Eine Dokumentation des tragischen Schicksals von Anna und David, stellvertretend für die ungezählten Toten
          dieseits und jenseits des Ärmelkanals. Die Ereignisse in den letzten Oktobertagen des Kriegsjahres 1943 als vom
          Himmel Eisen auf unsere Heimat regnete.
                                  Eine Beschreibung aus der Sicht des Architekten Reinhard Saalfeld, Jahrgang 1950,
                                  aus dem Dorf Obermeiser zwischen Warme und Nebelbeeke, wohnhaft in Finnland.

                                  Schon  als  kleiner  Junge  spitzte  ich  die  Ohren,  wenn  von  älteren  Spielkameraden  oder  in
                                  geselliger Runde von Erwachsenen der Absturz eines “Bombers" am Huckenberg die Rede
                                  war. Jahrzehnte vergingen und das geheimnisvolle Ereignis geriet in Vergessenheit. Fern der
                                  Heimat Obermeiser machte ich plötzlich eine zufällige Entdeckung, die die Geschichte wieder
                                  an die Oberfläche spülte. Bei einem meiner virtuellen Spaziergänge in der Gemarkung am
                                  Computer  erkannte  ich  eine  auffällige  Veränderung  der  Farbgebung  des  Ackerlandes
                                  unterhalb des Oppermannsberges und meine eingefrorene Neugierde war wieder aufgetaut.
                                  Ich wollte mehr wissen, möglichst alles. Die Interessengemeinschaft "Arbeitskreis Dorfgeschichte
                                  Obermeiser" bot sich dazu als passende Plattform für meine Nachforschungen an.


          -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
          TRÄNEN AUS EISEN   -  Riders on the storm

          Ein Krieg mit nie dagewesener Härte, Brutalität, Rücksichtslosigkeit und Kompromisslosigkeit kehrt zu seinem
          Ausgangspunkt zurück.

          Der 22. Oktober 1943 ist für Anna Hold aus Obermeiser und David Gareth Rees aus Wales der letzte Tag in ihrem
          kurzen Leben.
          David Rees, Sohn von Tudor und Elizabeth Rees, kommt 1924 zur Welt  In

          seiner Familie und im Freundeskreis wird er liebevoll "Dewi" genannt.         Er
            stammt aus dem Vorort Pensarn der Stadt Carmathan, Süd-Wales.       Die
          Stadt  mit  20.000  Einwohnern  liegt  44  km  von  Swansea,  der  heutigen

          Partnerstadt von Mannheim, entfernt. Ab 1940 ist die Stadt an der Küste mit
            Metallverarbeitung  und  Schiffbau  Ziel  deutscher  Luftangriffe,  bei  der
          insgesamt  387  Menschen  sterben.  Im  Februar  1941 wird  das Stadtzentrum
            durch den "Three Night Blitz" völlig zerstört, der Hafen und Industrieanlagen
          bleiben jedoch unbehelligt.                                                    Kopierschutz


                                                                                    David  Rees  1924  –  1943


                                                                                        kurz  vor  der Besteigung  des
                                                                                    Bombers am 22.10.1943.
                                        Anna Hold  sollte am 26. Mai 1923 als 2. Tochter der Eheleute Heinrich Wilhelm
                                        Hold und Friederike, geb. Schwarz, in Obermeiser, geboren werden. Es treten
                                        Komplikationen  auf.  Deshalb  hält  ihre  Mutter  das  neugeborene  Mädchen
                                        nach einem Kaiserschnitt in einem Kasseler Krankenhaus in den Armen. Ihre
                                        ältere Schwester Marie, geb. 1921, heiratet später den Zimmermann Walter
                Kopierschutz            Friedrich, Vater von Wolfgang und Erika. Das Fachwerkhaus auf der "Rische",
                   Kopierschutz         nahe  an  der  Tränke  und  Waschplatz  des  Warmebaches  plaziert,  liegt  am

             Anna Hold 1923 - 1943      Rande des Dorfes.
                                                                                                   Seite | 1
   1   2   3   4   5   6