Page 2 - Flugzeugabsturz_Obermeiser
P. 2

Das 2-geschossige Gebäude Nr. 44 im typischen Kätner-Stil ist
                                                     rechtsseitig eingebaut und lässt linker Hand den Blick frei in
                                                     Richtung der bewaldeten Anhöhe des Rammelsberges. Über
                                                     Wiesen und Felder geht hier die Dorfstrasse von der Wiege des
                                                     Dorfes,  dem  Meierhof  hinter  der  Kirche,  in  den  jetzt
                                                     überwachsenen historischen Burgpfad zur Schartenburg über.
                                                     Deshalb  auch  die  alte  Bezeichnung  "Haus  am  Burgpfad".
                                 Kopierschutz        Anna  Hold  wird  1930  in  die  Schule  an  der  Holländischen
                                                     Strasse  aufgenommen.  Ihr  Lehrer  Karl  August  Kurz  ist  mit
                                                     Sabine  Elisabeth,  geb.  Zuschlag,  verheiratet.  Seine  Tochter
                                                     Grete  wird  das  traurige  Schicksal  von  Anna  tag-  und
                                                     ortsgleich teilen.

                                                     Nach ihrer 8-jährigen Schulzeit erlernt Anna 1931 den Beruf
                                                     der Hauswirtschafterin. Sie ist bei der Bäckerei Wahrenholz
                                                     (Kassel,  Sack  4)  in  Stellung.  In  diesem  Gebäude  in  einer
                                                     kleinen  Sackgasse  vom  Steinweg  abbiegend  und  in
                                                     Tuchfühlung  mit  dem  Friedrichsplatz  wohnt  sie  ebenfalls.
                                                     Anna ist mit 20 Jahren noch ledig und besucht gern ihre Eltern
                                                     in ihrem 22 km entfernten Heimatdorf mit seinen gut 500
                                                     Einwohnern.  Kassel  liegt  mit  216.000  Einwohnern  zu  dieser
                                                     Zeit geographisch im Herzen Deutschlands.

            Das Haus am Burgpfad in den 1940er

            Jahren.



          Nicht  wenige  Gäste  schwärmen  von  einer  der
          schönsten Städte Europas. Die vom mittelalterlichen
          Baugefüge  mit  einzigartigen  mehrgeschossigen
          Fachwerkhäusern  und  vielen  Bauobjekten  des
          Barocks und der Renaissance geprägte Stadt ist 1943         Kopierschutz
          zudem  ein  wichtiger  Baustein  der  NS  –
          Rüstungsindustrie  mit  einem  grossen  Einzugsbereich
          bis weit in das Hinterland hinein.

          Das  Eckhaus  Sack  4  /  Steinweg  entspringt  der
          Baukunst der Renaissance. Das massive Erdgeschoss
          trägt  2  Obergeschosse  in  Fachwerkbauweise,  die
          später verputzt werden. Nachkommen des Kasseler
          Komponisten Johan Heugel (1510 - 1585) werden 1605
          als  Eigentümer  benannt.  Er  bewohnt  das  Haus
          zunächst mit seiner Familie. Es wird vermutet, dass   J.
          Heugel in Kassel vorher als Baumeister tätig war und
          das  Haus  von  ihm  stammt.  Die  Gebrüder  Grimm
          ziehen  1785  nach  Kassel  und  werden  hier  von  ihrer
          Tante während ihrer Schulzeit untergebracht.






                                                              Die Bäckerei Wahrenholz im Kasseler Stadtteil Mitte.

               Seite | 2
   1   2   3   4   5   6   7